Giesinger Bräustüberl - von der Garage zur Manufaktur
Angefangen hat alles in einer Garage in Untergiesing. Hier fassten im Jahr 2003 zwei bekennende Bierliebhaber den Entschluss, ihren Edelstoff künftig selbst herzustellen. Inzwischen ist die Garage zu klein für die private Biermanufaktur. Gebraut wird nun in einem ehemaligem Umspannwerk an der Martin-Luther-Straße, wo die silbrig glänzenden Sudkessel mittlerweile bis zu 15.000 Liter Bier umfassen. Das Aushängeschild des urigen Bräustüberls ist die sogenannte "Giesinger Erhellung", ein süffiges Helles. Doch auch mit so mancher Eigenkreation wie dem "Eisbock", der aus einem mit gefrorenem Bier gefülltem Glastopf tropf, konnte sich die junge Brauerei in München bereits einen Namen machen.
Über Fahrräder, Radfahren, München und Umgebung
Klein, aber fein - neue Brauereien in München
Bier ist mehr als nur ein Getränk - diesen Grundsatz hat sich die Brauerei im Eiswerk, ein Mikrounternehmen der Paulaner Manufaktur, ganz besonders zu Herzen genommen. Sie verwöhnt ihre Gäste nicht nur mit den alteingesessenen Biersorten. Mit neuen originellen Kreationen bringt sie frischen Wind in die traditionelle Braukunst. So verwöhnt sie ihre Gäste regelmäßig mit süffigen Besonderheiten wie "Comet Ale", "Weizenbock Mandarin" und "Bourbon Bock". Oberste Priorität hat in dem kleinen Münchner Bräustüberl stets die Qualität des Bieres. Nur Produkte, die den Geschmacks- und Qualitätsvorstellungen des Betriebs entsprechen, verlassen die Gewölbe. Und für eine liebevolle Note wird jede Flasche sogar mit einer persönlichen Signatur versehen. Damit schafft die Manufaktur eine gelungene Verbindung zwischen Qualität und Individualität.
Bier von mir (Stadlbrau) - Theorie und Praxis in einem
Was bedeutet eigentlich ober- und untergärig? Wieso wird ein übertriebener Bierkonsum am nächsten Tag mit Kopfschmerzen bestraft? Und wer ist eigentlich der Erfinder des beliebten Edelstoffs? Alle Fragen, die den Biertrinker schon immer interessiert haben, werden von den Braumeistern der kleinen Manufaktur "Bier von mir" (Stadlbrau) ausführlich beantwortet. In den hauseigenen Seminaren wird alles Wissenswerte rund um das bayerische Traditionsgetränk vermittelt. Doch selbstverständlich klärt "Bier von mir" nicht nur über die Braukunst auf, sondern praktiziert diese auch selbst. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei die zahlreichen Eigenmarken wie "Gleißenthaler Diamant", "Oximoron" und "Oberhachinger Hell".
Camba Bavaria - junge Braukunst im Chiemgau
Erst seit 2008 ist der junge Chiemgauer Braubetrieb Camba Bavaria auf der Liste der Münchner Biermanufakturen gelistet. In einer alten Mühle in Trutlaching an der Alz werden inzwischen über 50 verschiedene Biersorten produziert und weltweit vertrieben. Dabei könnte das Angebot kaum vielfältiger sein. Vom typisch bayerischem Weißbier über fruchtiges "Pale Ale" bis hin zum "Imperial Scout" - Camba Bavaria hält für jeden Biergeschmack den passenden Tropfen bereit.
Auf einer individuellen Radtour lässt sich auch ein Stopp bei einer der kleinen Brauereien wie das Gieisinger Unterbräu einlegen.